Chillventa- Die HFO erobern die Kälte-und Klimasysteme - Nehmen Sie an unserer technischen Konferenz teil!


image  
Vortrag über die Kältemittel der 4. Generation während der Chillventa 2012: Die HFOs
Der bei Climalife für technische Unterstützung verantwortliche Pierre- Emmanuel Danet wird am Mittwoch, den 10. Oktober 2012 zwischen 11 Uhr und 13.00 Uhr zusammen mit Dr. Nacer Achaichia, dem Technical Services Manager des weltweiten Herstellers fluorierter Kältemittel Honeywell, die Kältemittel der 4. Generation im Raum Kiev im Messe- und Kongresszentrum der NürnbergMesse vorstellen.

Was hat Sie zu einem Vortrag zu diesem Thema veranlasst?
Es kommen neue Produkte auf den Markt der Kälte- und Klimabranche und einige unserer Kunden stellen sich Fragen über die Zukunft der Kältemittel und ihre eigenen Zukunftsaussichten. Angesichts der Weiterentwicklung der Gesetzgebung über Treibhausgase erscheint es uns wichtig, Kälteanlagenbauer und Endverbraucher über diese technischen Entwicklungen zu informieren.

Können Sie uns schon etwas über HFOs verraten?
Aufgrund des Klimawandels sind potenziell für die Ozonschicht gefährliche Kältemittel aus dem Verkehr gezogen worden. Heute werden Kältemittel mit erheblichem GWP sowie Techniken, die Kältemittel mit geringer Auswirkung auf die Ozonschicht einsetzen, aber in Konzeption und Betrieb sehr energieaufwändig sein können, auf den Prüfstand gestellt.

Zur weiteren Gewährleistung der Kältekette und um gesundheitliche Risiken in Verbindung mit eventuellen Unterbrechungen dieser Kette aufgrund mangelnder einsetzbarer Techniken zu vermeiden, haben die Hersteller dieser Entwicklung mit der Konzeption neuer Moleküle, genannt HFO, vorgegriffen.

Dank dieser HFO (Hydrofluorolefine) mit sehr geringem GWP (vergleichbar mit Kohlenwasserstoffen) können die derzeitigen, seit Jahrzehnten bekannten Techniken weiter eingesetzt werden.

Für den Einsatz der weder toxischen, noch gefährlichen HFO bedarf es keiner neuen Qualifikationen...



> Zur Anmeldung

  • CHILLVENTA image

Climalife präsentiert seine neuen Öko-Lösungen - Hall 6 Stand 330
- PerformaxTM LT, das Kältemittel mit geringem GWP (Global Warming Potential) als Ersatz des R-404A für Anlagen im unteren und mittleren Temperaturbereich.

- Greenway®, die neue Produktreihe Wärmeträger aus biologischen, pflanzlichen Quellen: die Alternative zu herkömmlichen Lösungen.

- SolsticeTM ze (HFO 1234ze), das Kältemittel der 4. Generation.


> Weitere Informationen
 
 Case studies
LDT vergibt die Rückgewinnung technischer Flüssigkeiten
image

Im Rahmen einer problematischen Asbestentfernung und Reinigung eines in Betrieb befindlichen Bürogebäudes hat das Unternehmen LDT Climalife mit der Entleerung des
Klima- und Wärmenetzes beauftragt.
 
LDT - La Démolition Technique in Montreuil sous bois (93) - ist im Bereich Asbestentfernung, Abriss, Abbau und Rückbau an Baustellen tätig, die besonderen Zwängen unterliegen, insbesondere an sensiblen und stark urbanisierten Standorten. Im Bürogebäude in Coudray Monceau(91) arbeiten, verteilt auf drei Etagen, die Angestellten der Gemeinde.
 
Im Zusammenhang mit dem nicht vollständigen Abriss wurde LDT für das weiterhin genutzte Gebäude mit der Entfernung von Asbest beauftragt. Nach einer umfassenden Analyse der Abfälle vor Ort hat Daniel Nogueira, Geschäftsführer bei LDT, Climalife aufgrund seiner Erfahrung mit der Rückgewinnung des Kältemittels R-22 und der Glykolwassergemische MEG (Ethylenglykol) beauftragt.
 
«Umweltbewusstes Handeln ist ein grundlegender Bestandteil unserer Projekte» betont Daniel Nogueira. «Vor Beginn der Arbeiten mussten wir sämtliche Abfallstoffe auflisten und die Abfolge beginnend bei der Entleerung, über die Rückverfolgbarkeit bis hin zur Aufarbeitung festlegen, weshalb wir auf zugelassene und zertifizierte Dienstleister zurückgegriffen haben.»