Einladung zur technischen Konferenz zu den Climalife Lösungen angesichts der F-Gas II - Greenway Neo: eine erneuerte und vollständige Produktreihe!


 

 
 
image
 
Technische Konferenz: Die Climalife Lösungen angesichts der F-Gas II Verordnung
Climalife lädt Sie ein, in Partnerschaft mit Honeywell, Exxon Mobil und Tewis, während der Messe Chillventa, zur technischen Konferenz über Alternativen mit geringem GWP anlässlich der europäischen Gesetzgebung F-Gas II.

Die Konferenz findet am Mittwoch den 15. Oktober 2014 zwischen 11:00 und 13:00 Uhr im Raum Kiew des Nürnberger Convention Center statt (NCC OST 2. Stock).
 
Programm:

• F-Gas Verordnung & Alternativen zu den Kältemittel mit hohem GWP (R-404A / R-507A, ...) - Climalife

• Energieeffizienz der Ersatzlösungen für R-404A - Tewis

• HFO: Die Kältemittel mit geringem GWP - Thermodynamische Eigenschaften / Vermarktung - Honeywell

• Kältemaschinenöle für die Kältemittel der Zukunft- Exxon Mobil

> Zur kostenlosen Anmeldung klicken Sie bitte hier

 

  • PRODUKT image

 

 
Follow the Greenway® Neo: Eine erneuerte, komplette Produktreihe Kälte- / Wärmeträger pflanzlichen Ursprungs
Climalife, seit über 30 Jahren renommierter Spezialist für Wärmeträgerformeln, engagiert sich mit Entschlossenheit für Lösungen aus pflanzlichen Ressourcen.

Greenway® Neo: die technologische und umweltfreundliche Alternative !

Die Abteilung Forschung & Entwicklung von Climalife hat diese neue Formel Greenway® Neo für die Kälte- und Klimatechnik, die Wärmepumpen, die Zentralheizungen, die Solarwärme und Sprinklersysteme entwickelt und patentieren lassen.

Die Greenway® Neo Kälte-/Wärmeträger basieren auf 1,3-Propandiol (Bio-PDOTM), gewonnen aus der Gärung von natürlichem, zu 99,7 % gereinigtem Glukosesirup und langlebigen organischen Korrosionsinhibitoren. Die Zusammensetzung von Greenway® Neo enthält kein Borax nach der Europäischen Richtlinie 2005/58/EG vom 15.09.2008.

 

> Fortsetzung lesen

 

image

 
Für noch mehr Energieeffizienz ergänzen Sie SolRnett mit Greenway® Neo Solar
In diesem Case study erfahren Sie wie Solarsysteme gereinigt und geboostet werden können.

> Case study lesen