Entdecken Sie die technische Publikation zur Erkennung von Leckagen – Neue Fallstudie zu Performax LT: die neue Mikrokanaltechnik von HK Refrigeration


image

 

 

 

 

 
Eine optimierte Neuauflage mit einer kombinierten Lösung aus Kondensator mit Mikrokanaltechnik von HK REFRIGERATION und Performax™ LT (R-407F) vertrieben durch Climalife.
Im Rahmen des Erneuerungsprojekts zur Vergrößerung der Querqueville-Filiale der französischen Verbrauchermarktkette Leclerc erhielt die Firma Gouville Froid SAS den Zuschlag für die Konzipierung und Installation der Kälteanlage.

Das Unternehmen wurde 1980 von J.M. Gouville gegründet und wächst seitdem ohne Unterlass und bietet seinen Kunden Service mit Nähe und Qualität. Heute wird die Firma von Stéphane Gouville geleitet und hat 4 Zweigstellen in der französischen Region Basse-Normandie und beschäftigt 56 Techniker.

Bei der Studie zum Projekt wurde schnell klar, dass die Kälteanlage bald passé wäre, denn sie funktionierte mit R-22, R-502 und R-404A.


> Fortsetzung lesen

  •STUDIE image


image
Leckagenreduzierung sinnvoller für Umwelt als neue Technologien
Eine vor kurzem durchgeführte Studie zur Umweltwirkung kürzlich installierter Kälteanlagen bei einem großen Einzelhändler zeigt, dass eine konsequente Strategie zur Reduzierung von Leckagen kombiniert mit dem Einsatz von R407F anstelle von R404A besser für die Umwelt sei als der Einsatz anderer Technologien. Neben der Reduzierung der Leckageraten leisten die verbesserte Energieeffizienz und das geringere Treibhauspotenzial (GWP) von R407F im Vergleich zu R404A einen wichtigen Beitrag. Als Beweis herangezogen wurden die Logbücher der Anlagen, die Daten zu Kältemittelmengen und Verlusten genau aufführen.

> Mehr lesen

  • PRODUKT image

image
Erhalten Sie mit Duonett ® D7 den Wärmeaustausch zentral beheizter Anlagen aufrecht und verlängern Sie ihre Lebensdauer!
Die Entkalkung ist von wesentlicher Bedeutung zur Erhaltung des Wärmeaustauschs und zur Verlängerung der Lebensdauer zentral beheizter Anlagen (3 mm Kalk sorgen für eine nachteilige ‚Isolation» und können den Verbrauch an Primärenergie um bis zu 20% erhöhen).
Traditionell ist die Entkalkung jedoch mit hohen Sicherheitsauflagen verbunden.

> Fortsetzung lesen
 
   Dossier

image
Alles was es über Lecksuche zu wissen gibt

Etwa 0,5 bis 20 % der Kältemittelproduktion dienen der Nachfüllung vorhandener Anlagen.

Dies liegt daran, dass die Dichtheit der Kreisläufe weiterhin ein wichtiges Problem für Kälteanlagen ist und dass jedes System, je nach Anwendungsbereich, unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt ist.
 
Studien haben sehr gut gezeigt, dass bestimmte Kältemittel sich auf die Ozonschicht auswirken. Deshalb wurden FCKW und H-FCKW im Neuzustand verboten. Nur rückgewonnene H-FCKW sind bis zum 31.12.2014 in Europa erlaubt.
 
Wenn FKW und HFO auch ODP = Null haben und GWP-Werte unter denen ihrer Vorgängern, dann bleiben dennoch die Leckagenverluste der Anlage ein großes Problem.

Leckagen sind nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern wirken sich auch wirtschaftlich schlecht auf die Lebensdauer der Anlage aus. Die F-Gas-Verordnung greift genau dieses Problem der Dichtheit auf.
 
Woher kann ein Verlust von Kältemittel kommen?
 
- Vibration
- Temperatur- und Druckschwankungen führen zu Ausdehnung oder Zusammenziehen.
- Materialverschleiß.
- Schlechte Wahl der Bauteile. ...