Die HLK-Branche befasst sich seit Jahrzehnten mit der Verringerung der Umweltauswirkungen, ein Trend, der sich seit 2015 mit der Umsetzung der F-Gas-Verordnung in Europa und vor kurzem mit der Unterzeichnung der Kigali-Abkommen auf internationaler Ebene verstärkt hat. Dieses Bewusstsein ist wichtig, um den künftigen Anforderungen gerecht zu werden, aber es darf nicht dabei bleiben.
Im Jahr 2018 waren 80% der Treibhausgasemissionen in der EU mit dem Sektor Energieerzeugung und -verbrauch verbunden (Quelle: EAA Europa). Energieeffizienz ist die Herausforderung von heute und morgen; ein kostengünstiger Weg, die globale Erwärmung zu bekämpfen.
Ziel dieses Webinars ist es, einen ökoeffizienten Ansatz für eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Kältetechnik vorzustellen. Ökoeffizienz umfasst sowohl die Umweltauswirkungen (direkte und indirekte Treibhausgasemissionen) als auch die finanziellen Auswirkungen (CAPEX-Investitionskosten und OPEX-Betriebskosten).
Welche Kälteanlagenarchitektur sollte unter Berücksichtigung dieser Aspekte gewählt werden? Diese Frage stellt sich sowohl für bestehende Anlagen als auch für neue Anlagen. Unsere Experten werden jeden der bei einem Investitionsprojekt zu berücksichtigenden Parameter ansprechen: wie z.B. die Wahl des Kältemittels, des Wärmeträgers und des Kältemaschinenöls, aber auch die geografische Lage, die Architektur und die betrieblichen Einschränkungen oder Vorschriften.
Datum und Uhrzeit: am 30.09.2021 zwischen 9:00 und 10:00.